Teilprojekt des Kooperationspartners HTW
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information

Schaltanlagen-Monitoring mit Hilfe eines intelligenten, modular erweiterbaren Diagnosesystems

In diesem Teilprojekt werden konventionelle, lokale sowie quasi-verteilte faseroptische Sensoren auf ihre Eignung für das Monitoring von Mittelspannungsschaltanlagen untersucht. Im Labor werden Fasersensoren realitätsnah zum Einsatz gebracht und iterativ optimiert. Parallel hierzu entsteht ein Diagnose-System zur zentralen Auswertung dezentral erhobener Messdaten der lokalen, quasi-verteilten sowie der durch Verbundpartner beigesteuerten verteilten Sensorik. Es werden Algorithmen erarbeitet, mit denen sich Messdaten signaltechnisch aufbereiten und typische Merkmale zur Zustandszuordnung des überwachten Betriebsmittels extrahieren sowie klassifizieren lassen. Das Teilprojekt schließt mit Untersuchungen der faseroptischen Sensoriken und des Diagnose-Systems an Schaltanlagen im Prüffeld und im Feldbereich, um zu einer Einschätzung hinsichtlich eines vorbeugenden Defektschutzes für die zuverlässige Betriebsführung von elektrischen Betriebsmitteln zu gelangen.