Projektfortschritt

Die im Verbundprojekt erreichten Ergebnisse wurden im Zwischenbericht 2016 dargelegt und wurden zu einzelnen Themenbereichen bereits auf Fachveranstaltungen vorgestellt. Eine Veröffentlichungsliste, aus der die erreichten Ergebnisse entnommen werden können, wird derzeit erstellt. Es wurden bereits für Veranstaltungen im Jahr 2017 Beiträge eingereicht, die derzeit für eine Veröffentlichung bewertet werden. Sobald die eingereichten Beiträge akzeptiert werden, werden diese in die Veröffentlichungsliste aufgenommen.

Aufbau des Demonstrator-Kabels in der IPH GmbH und Einbau der faseroptischen Sensoren durch die BAM. (2019)

Der Demonstrator besteht aus drei verseilten Einleiter-Energiekabeln. In ihm sind in den drei Zwickeln zwischen den Kabeln verschiedene faseroptische Sensoren angebracht. Die Sensoren sind auf mehrere Arten auf den Kabeln kontaktiert. Während der Versuchsphase wird das faseroptische System bezüglich seiner physischen uns termischen Belastbarkeit untersucht.

test
Abbildung 1: Herausführen der LWL-Sensoren aus dem Demonstratorkabel (Bildquelle: BAM)
test
Abbildung 2: Querschnitt einer Phase und Plazierung der optischen Sensoren (Bildquelle: BAM)

test
Abbildung 3: Abschließende Versiegerung des Demonstrators (Bildquelle: BAM)

test
Abbildung 4: Verlegung des Demonstrators in der IPH GmbH am 14. Juni 2019 (Bildquelle: IPH GmbH)

Messplätze zur Untersuchung von nichtelektrischen Teilentladungsmessmethoden

Die Messplätze am IPH dienen zur Untersuchung der nichtelektrischen Messmethoden der Teilentladungen.

test
Abbildung 5: Messplatz zur Untersuchung der Erfassung von Teilentladungen mittels Fasersensoren bei Wechelspannungsbeanspruchung (Bildquelle: IPH GmbH)

1 Hochspannungstransformator (100 kV)

2 Sperrimpedanz

3 Koppelkondensator mit Ankoppelvierpol und elektrischer Teilentladungsmesstechnik

4 Hochspannungszuführung

5 20 kV-Kabelprüfschleife mit Prototyp eines Aufschiebe-Endverschlusses

6 Nichtelektrische Teilentladungsmesstechnik

7 Modellkabel-Endverschluss mit integrierten Fasersensoren

test
Abbildung 6: Messplatz zur Untersuchung der akustischen Erfassung von Teilentladungen in Prüfkörpern bei Gleichspannungsbeanspruchung (Bildquelle: IPH GmbH)

1 Greinacher Kaskadenschaltung zur Erzeugung von positiven und negativen Gleichspannungen bis 100 kV

2 Hochspannungszuführung

3 Prüfkörper mit appliziertem faserakustisch-optischen Sensor und Piezosensor auf Erdpotential

4 Auskopplung der TE-Signale auf der Gleichspannungsseite mittels Ankoppelvierpol in Reihe zum Glättungskondensator (Koppelkondensator) und Hochfrequenztransformator im Erdkreis des Prüfkörpers